Kraftwerk Schächental AG

  • Home
  • Aktuell
  • Kraftwerk
  • Über uns
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links
Aktuelle Seite: Start / Aktuell / Geschäftsjahr 2012-2013: Trotz Teilerneuerung ein gutes Jahr

Geschäftsjahr 2012-2013: Trotz Teilerneuerung ein gutes Jahr

22. April 2014 von Redaktor

Der Verwaltungsrat und die Sekretärin der KW Schächental AG.
Der Verwaltungsrat und die Sekretärin der KW Schächental AG.

An der Generalversammlung der Kraftwerk Schächental AG vom 21. März 2014 konnte auf ein gutes Geschäftsjahr zurückgeblickt werden: Die Jahresproduktion lag leicht über dem langjährigen Mittelwert, obwohl infolge Teilerneuerung das Kraftwerk rund drei Monate abgeschaltet war. Im Verwaltungsrat ersetzte Remo Infanger den zurückgetretenen Peter Lustenberger. Die bisherigen Mitglieder Thomas Arnold, Hans Herger und Jörg Wild wurden bestätigt.

An der Generalversammlung vom 21. März 2014 hat die Kraftwerk Schächental AG in Unterschächen Bilanz zum vergangenen Geschäftsjahr gezogen: Vom 1. Oktober 2012 bis zum 30. September 2013 wurden 8,47 Mio. kWh Strom produziert. Das sind «nur» rund 0,23 Mio. kWh oder 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr. «Nur», weil im vergangenen Geschäftsjahr im Winter 2012/2013 die Teilerneuerung KW Schächental ausgeführt wurde, was eine Abschaltung von rund drei Monaten zur Folge hatte. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert produzierte das Kraftwerk Schächental sogar 0,5 Mio. kWh oder 4,8 Prozent mehr Strom.

Teilerneuerung prägte das Jahr
Die Teilerneuerung – ins Kraftwerk Schächental wurden rund 1,6 Mio. Franken investiert – prägte das vergangene Geschäftsjahr. Nach diversen Vorarbeiten wurde in den wasserarmen Wintermonaten 2012/2013 die Teilerneuerung umgesetzt. Ein Grossteil der Arbeiten wurde entweder durch die EWA-energieUri-eigenen Kraftwerkspezialisten oder durch weitere Urner Firmen ausgeführt. Das Projekt umfasste die Teilerneuerung des Generators und Erregers sowie den Ersatz der Lagerkühlschlangen. Weiter wurde die Turbinenkupplung erneuert, auf Reibschluss umgebaut und trockengelegt. Ebenfalls erneuert wurde der Korrosionsschutz in der Druckleitung. Die Pumpe «Ueli» wurde ersetzt und wird künftig von der Leitstelle EWA-energieUri ferngesteuert. Im März 2013 konnten die Arbeiten fertig gestellt, die notwendigen Tests durchgeführt und das Werk termingerecht, nach drei Monaten Abschaltung, wieder in Betrieb genommen werden.

Verwaltungsrat: Eine Neuwahl, drei Wiederwahlen
Turnusgemäss steht alle drei Jahre an der Generalversammlung der Kraftwerk Schächental AG die Gesamterneuerungswahl des Verwaltungsrats an. Dieses Jahr ist Peter Lustenberger, Wettswil aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten und als sein Nachfolger wurde Remo Infanger, Seedorf, neu gewählt. Die zwei weiteren Mitglieder, Thomas Arnold, Unterschächen und Hans Herger, Spiringen sowie Verwaltungsratspräsident Jörg Wild, Altdorf, wurden wiedergewählt.
Als Revisionsstelle wurde die KPMG AG, Luzern, für ein weiteres Jahr bestätigt. Der Jahresbericht ebenso wie die Jahresrechnung wurden zustimmend verabschiedet.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Xing
  • Email
  • Whatsapp
  • Print

Kategorie: Aktuell Stichworte: Generalversammlung, Medienmitteilung

Archiv

  • März 2025
  • März 2024
  • März 2023
  • März 2022
  • Februar 2021
  • März 2020
  • März 2018
  • März 2017
  • April 2015
  • April 2014
  • April 2013
  • März 2013

Schlagwörter

Generalversammlung Medienmitteilung

Suchen

  • Home
  • Aktuell
  • Kraftwerk
  • Über uns
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links

Archiv

So erreichen Sie uns

Kraftwerk Schächental AG
c/o energieUri AG
Herrengasse 1
CH–6460 Altdorf

T +41 41 875 08 75
F +41 (0)41 875 09 75
Remo Burgener,
Verwaltungsratspräsident

Kontakt

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Copyright © 2025 · kw-schaechental.ch

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung